Konfirmandinnen/Konfirmanden
Die Jugendlichen haben einmal in der Woche Konfirmandenunterricht.
Während des Konfirmandenjahres findet eine Konfirmandenfreizeit
auf der Burg Rieneck statt und die Gruppe unternimmt eine Tagesfahrt zur Wartburg und nach Eisenach.
Vorkonfirmandinnen/Vorkonfirmanden
Die Gruppe trifft sich einmal im Monat mit Frau Sina Koch im Familienzentrum Gemeindehaus Leibnizstr.57 von 17:30-19:00 Uhr.
Neuer Konfirmanden-Jahrgang 2025/2026
Herzliche Einladung zum Informations- und Anmeldeabend an alle zukünftigen Konfirmandinnen und Konfirmanden und an ihre Eltern!
Der Anmeldeabend findet am Donnerstag, dem 5. Juni 2025 um 19.30 Uhr im Familienzentrum der Kirchengemeinde, Leibnizstraße 57 statt. Hier erhalten die Jugendlichen und ihre Familien Informationen rund um das Konfirmandenjahr. Fragen und Anliegen werden in Ruhe besprochen. Dieser Abend ist zugleich der Abschluss der Vorkonfizeit mit Sina Koch.
Die Anmeldeunterlagen für den Konfirmandenunterricht werden vor Ostern per Post an alle Jugendlichen verschickt, die jetzt in die 7. Klasse gehen. Die Anmeldung kann bis Ende Juni im Gemeindebüro oder auch beim Anmeldeabend am 5. Juni abgegeben werden.
Wer durch frühere oder spätere Einschulung vielleicht nicht auf unserer Liste steht, aber gerne zum Konfirmandenunterricht kommen möchte, melde sich im Gemeindebüro an. Auch Jugendliche, die schnuppern möchten, melden sich gern auf diesem Weg bei uns.
Am Dienstag, dem 26. August 2025 treffen sich die Jugendlichen mit Pfarrerin Corinna Klodt und Teamern zur ersten Konfirmandenstunde von 15.15-16.45 Uhr im Familienzentrum Leibnizstr. 57.
Von da an finden die Konfirmandenstunden mit Ausnahme von Feiertagen und Schulferien jeden Dienstagnachmittag von 15.15 bis 16.45 Uhr im Familienzentrum statt.
Wir freuen uns auf eine schöne gemeinsame Zeit!
Pfarrerin Corinna Klodt und Teamer
Vorkonfi-Gruppe 2024/2025
Um dich auf deine Konfirmation 2026 vorzubereiten, bietet die Kirchengemeinde eine Vorkonfi-Gruppe an.
Wir treffen uns einmal im Monat von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr im Familienzentrum Leibnizstraße, um zu bestimmten Themen Gedanken, Ideen und Meinungen auszutauschen.
Die Termine sind jeweils 17.30-19.00 Uhr im Familienzentrum, Leibnizstraße 57:
Freitag, 17.01.2025 / 21.02.2025 / 21.03.2025
Donnerstag, 08.05.2025
Ich freue mich auf dein Kommen! Sina Koch
Vorstellungsgottesdienst der diesjährigen Konfirmanden
Die diesjährigen Konfirmandinnen und Konfirmanden haben sich in einer vollen Kirche am 23.03.2025 vorgestellt und viele Menschen erfreut und berührt mit ihren eigenen Texten zu den Themen Frieden, Gerechtigkeit, Familie und Freundschaft.
Eigene Gebete, eigener Psalm und der gespendete Segen waren Nahrung für uns als Gemeinde. Danke an das Team, das auf der Burg Rieneck den Prozess des Entstehens begleitet hat.
Pfr. Susanne Winkler
Konfirmanden auf der Burg Rieneck
Eine schöne Konfirmandenfahrt am 14.03.2025 hat stattgefunden zur Burg Rieneck.
Die Jugendlichen haben ihren eigenen Gottesdienst vorbereitet und die Ergebnisse sind wirklich schön. Ein tolles Team hat sie dabei begleitet.
Es gab neben den Arbeitszeiten Andachten der Teamer, eine Nachwanderung, Spiele und ein interaktives Krimidinner. Das Burgteam hat uns wieder durch den Turm geführt.
Danke für die lebendigen Tage!
Pfr. Susanne Winkler
Hier gehts zum Text der Andacht von Viviane Wittekopf und Mia Schütz
Fair fashion bei den Konfirmanden
Zum Thema "fair fashion" besuchte Pfarrerin Sandra Scholz am 25.02.2025 unsere diesjährigen Konfirmandinnen und Konfirmanden.
Wie wichtig ist uns Kleidung und wieviele Teile habe ich im Schrank?
Wieviele Kilometer reist eine Jeans, bis sie bei uns verkauft wird und was kann jede und jeder tun, damit es fairer zugeht?
Auf unserem Youtube Kanal: Konfirmation feiern! Ja, mit Gottes Hilfe!
Lesung Ulrich Höffken - Besuch bei den Konfirmanden
Kurz vor Beginn der Weihnachtsferien besuchte Ulrich Höffken die diesjährigen Konfirmandinnen und Konfirmanden und las seine autobiografische Weihnachtsgeschichte „Ein Weihnachtsmann in Uniform“ vor, die in seiner Kindheit im Nachkriegsdeutschland spielt.
Wie im letzten Jahr kehrte tiefe Stille bei den Jugendlichen ein, als er las und die Worte berührten uns. Ulrich Höffken endete mit dem Wunsch nach fröhlichen und unbeschwerten Ferien für die Konfirmanden und dem Wunsch, dass wir alle nie wieder solche Zeiten erleben werden.
Danke, lieber Uli Höffken!
Pfr. Susanne Winkler
Letzte-Hilfe-Kurs bei den Konfirmanden
Herzlichen Dank an Patricia Koitek-Hunkel, Monika Köster und Daniela Göbel vom Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst der Malteser für den diesjährigen Letzte-Hilfe-Kurs im November 2024 bei den Konfirmandinnen und Konfirmanden.
Hier einige Rückmeldungen der Jugendlichen:
„Ich habe gelernt, dass es wichtig ist, den Sterbenden zu helfen und für sie da zu sein.“
„Ich fand es gut, dass wir so viel über verschiedene Formen von Beerdigungen gesprochen haben.“
„Ich kenne jetzt den Unterschied zwischen Erste und Letzte Hilfe.“
„Ich habe gelernt, dass es wichtig ist, das Leben zu genießen, weil es jederzeit vorbei sein kann.“
„Für mich war wichtig zu hören, dass Sterben dazu gehört und das ist nicht schlimm.“
Danke an unsere Referentinnen und danke an euch Jugendliche, dass Ihr Euch diesem Thema als Gruppe gestellt habt!
Pfr. Susanne Winkler
Jugendevent #reformation
Um die 140 Konfirmandinnen und Konfirmanden, Teamer und Hauptamtliche aus dem ganzen Dekanat trafen sich in Mühlheim zu einem Abend rund um das Thema Reformation.
Dekan Steffen Held ermutigte, sich bewusst und mutig, mit Gottvertrauen und als Gemeinschaft hinzustellen wie Luther, der im April 1521 auf dem Reichstag in Worms gesagt haben soll: „Hier stehe ich, ich kann nicht anders.“
Ein großer Dank an die gastgebende Kirchengemeinde und das gesamte Team für die inhaltlichen und kreativen Angebote!
Aus dem Konfirmandenunterricht
Neben einer Erkundung unserer Kirche und einem Reinschnuppern in das vielseitige Gemeindeleben stand in den ersten Wochen im neuen Konfi-Jahrgang vor allem das gegenseitige Kennenlernen der 22 Konfirmandinnen und Konfirmanden auf dem Plan.
Als wichtiger Teil unserer Kirche und des christlichen Selbstverständnisses beschäftigten sich die Konfis außerdem mit diakonischem Handeln. Frau Mahler vom Diakonischen Werk besuchte die Gruppe am 01.10.2024 und brachte aus ihrer Arbeit mit Menschen mit psychischen Störungen das Konzept sogenannter Skills mit. Hier kamen die Jugendlichen ganz praktisch ins Tun und testeten Methoden aus, um sich von überwältigenden Emotionen und Anspannung abzulenken. So etwa durch leichte Schmerzreize von Gummibändern am Handgelenk oder durch den konzentrierten Versuch, ein rohes Ei aufzustellen.
Die Konfis bewiesen sich hier wie auch sonst im Konfi-Unterricht als interessierte und lebhafte Gruppe.
Vikarin Eva Lawrenz
Konfi-Fahrt zur Wartburg und nach Eisenach
Am 14.September 2024 war es wieder soweit - bei schönstem Herbstwetter startete die diesjährige Fahrt nach Eisenach.
Der gut gelaunte Busfahrer brachte eine ebenso gut gelaunte und harmonische Gruppe aus Konfirmanden, Teamern und interessierten Gemeindemitgliedern zunächst so nah wie möglich zur Wartburg. Der letzte Teil des Weges zur Burg war nach der langen Fahrt der ausgleichende Frühsport. Oben angekommen, war gerade noch Zeit für das traditionelle Gruppenfoto, dann wartete schon die engagierte Reiseführerin. Ihre Erläuterungen waren detailreich, aber auch Anekdoten wurden berichtet, so dass man sich das tägliche Leben, aber auch die Feste auf der Wartburg recht gut vorstellen konnte.
Von der Wartburg ging es zurück zum Bus, der uns nach einer kurzen, aber willkommenen Pause - danke an den Förderverein für die Stärkung per kleinen Knabbereien und Getränken - hinunter in die Stadt Eisenach brachte.
Dort teilte sich die Gruppe bis zur Heimfahrt, einige hatten "freie Zeit", die Konfirmanden hatten einen weiteren Programmpunkt vor sich. Im Lutherhaus gab es den "Besuch einer Schulstunde wie zu Luthers Zeiten".
Die Lehrkraft führte den Konfirmanden deutlich vor Augen, dass es vor rund 500 Jahren keinesfalls selbstverständlich war, die Schule besuchen zu dürfen. Die Höhere Schule konnte nur von Jungen und nur gegen Zahlung von Schulgeld besucht werden, viele Schüler mussten sich dieses Geld in der knappen Freizeit erst selbst verdienen. Bei falschen Antworten gab es damals nicht nur schlechte Noten, sondern auch die Rute. So waren alle Schüler doch froh, dass nur eine Stunde wie zu Luthers Zeiten zu absolvieren war, und der heutige Schulalltag anders aussieht.
Danach ging es nach einem ereignisreichen Tag heimwärts nach Heusenstamm und wir kamen wie geplant kurz vor 20 Uhr an, so dass alle pünktlich und munter in den verdienten Samstagabend starten konnten.
Christine Oelrich / Andreas Werner
Begrüßungsgottesdienst der Konfirmanden und Konfirmandinnen am 08.09.2024
"Wir wollen aufstehn, aufeinander zugehn"
22 Jugendliche bereiten sich auf ihre Konfirmation im kommenden Jahr vor und wurden feierlich im Gottesdienst begrüßt. Mit Familie, Geschwistern, Freunden, Großeltern waren sie gekommen. Schön, dass auch Teamer, Kirchenvorstand und Gemeinde da waren, um diesen Auftakt zu begehen.
"Sorgt euch nicht, sondern seht!" Worte aus dem Matthäusevangelium trugen durch den Gottesdienst, verbunden mit der Zusage, dass Gott unsere Sorgen kennt. Es stärkt, diese innere Kraftquelle zu haben: Gott geht mit und trägt und kennt uns!
Pfr. Susanne Winkler
Die Kirchenband unter der Leitung von Dominique Rollmann gestaltete den Gottesdienst musikalisch.
Erste Konfi-Stunde Jahrgang 2024/2025
Die Konfirmandinnen und Konfirmanden des neuen Konfi-Jahrgangs 2024/25 trafen sich am 21.06.24 zu ihrer ersten Konfistunde im Familienzentrum.
Oberste Aufgabe für die neuen Konfis war es an diesem Freitagabend ein Jahrgangslied auszusuchen, das sie über das kommende Konfijahr besonders begleiten wird. Teamer und Teamerinnen hatten eine Vorauswahl an sechs Liedern getroffen, die alle einmal angesungen wurden.
Klarer Sieger wurde das Lied „Aufstehen, aufeinander zugehen“, das manchen Konfis schon aus der Schule bekannt war.
Nebenbei stellten sich Konfis, Teamer*innen, Vikarin Eva Lawrenz und Pfarrerin Susanne Winkler noch der Herausforderung, sich die Namen aller einzuprägen, was auch deswegen erfreulich schwierig war, weil der nun beginnende Konfikurs mit 23 Anmeldungen eine ansehnliche Größe hat.
Wir freuen uns auf ein spannendes, herausforderndes und lustiges Konfijahr und darauf, voneinander zu lernen und aufeinander zuzugehen!
Schulpraktikum in der Evangelischen Kirchengemeinde
Seit etlichen Jahren nutzen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, das Schulpraktikum in Klasse 8, 9 oder 11 in unserer Gemeinde zu machen. Ihr seid dabei einer Pfarrperson zugeordnet und bekommt einen Zweiwochenplan mit vielen verschiedenen Veranstaltungen, an denen Ihr teilnehmt und so das Gemeindeleben und die Berufe in der Kirchengemeinde und in der Diakonie kennenlernt.
Auch schnuppert ihr in unsere KiTa und ins Palliativberatungsteam der Malteser in unserem Familienzentrum hinein.
Bitte bei Pfarrerin Winkler melden für die Planung.