Gottesdienst im Grünen am 29.06.2025
Der Gottesdienst im Grünen durfte dieses Mal bei herrlichstem Sommerwetter wieder im großen Garten des Hofguts Patershausen gefeiert werden. Auch wenn die Temperaturen sehr hoch waren, fehlte es nicht an Besuchern, denn die Atmosphäre dort, so nah an Natur und Schöpfung, kann feierlicher, fröhlicher und friedlicher nicht sein. Da singt man voller Begeisterung Paul Gerhardts „Geh aus mein Herz“, am liebsten alle Strophen! Die Bänke waren wohlweislich im Schatten aufgestellt, das Holzkreuz und der Altar lagen in der Sonne. Die großartige musikalische Begleitung, wie jedes Jahr, der Posaunenchor aus Ffm. Bornheim, fand glücklicherweise auch im Schatten Platz. Mit dem Lied „ Morgenlicht leuchtet“ begann der sehr schöne Gottesdienst, zu dem neben dem Muhen der Kühe, das Klappern der Pferdehufe, das Weinen der Kleinsten gehörte. Der Täufling blieb lautlos, war total entspannt und sehr lieb. Trotz des schweren wollenen Taufkleids, in dessen Saum, der Tradition folgend, jetzt endlich auch in blau ein Name gestickt werden kann, nach einigen rosafarbigen Mädchennamen, wie man erklärte. Weitere Extras waren: der neue Gemeindepädagoge, Johannes Bauer, stellte sich vor, unsere Vikarin, Eva Lawrenz, die diesen Gottesdienst leitete, verabschiedete sich, um als Pfarrerin in Rödermark tätig zu werden und auch der Hausherr, Herr Ommert, wird Patershausen verlassen. Bedankt und geehrt wurde Letzterer, der uns über so viele Jahre bzw. Jahrzehnte seinen schönen Garten für Gottesdienste zur Verfügung gestellt hat, und dem es eine Ehre war, dies für die evangelische Kirche zu tun. Ein kleines Dankeschön und ein besonderer Segen wurden ihm zuteil. Mit „Ich singe dir mit Herz und Mund“, abermals Paul Gerhardt, endete dieser sommerlich, sonnige Gottesdienst im Grünen.
Karin Wachendorff
Tauferinnerungsgottesdienst am 22.06.2025
Im Familiengottesdienst mit Tauferinnerung mit Pfarrerin Corinna Klodt am Sonntag, dem 22.06.2025 wurden Kinder, die vor vier bis sechs Jahren getauft wurden, an ihre Taufe und die Taufe zu Jesu Zeiten erinnert. Die eigenen Taufkerzen und auch die der Geschwister wurden entzündet und leuchteten auf dem Altar. Jedes Kind bekam eine Kinderbibel zur Tauferinnerung geschenkt.
Anschließend segnete Pfarrerin Corinna Klodt die Kinder und ihre Eltern, auch alle andere Gottesdienstbesucher konnten sich segnen lassen.
Musikalisch wurde der Gottesdienst begleitet von Annegret Ecker, Ukulele, Frank Thiemann, Gitarre und Julia Simon, Gesang sowie Dominique Rollmann an der Orgel.
Marita Thiemann
IMT am 11.06.2025
Zu Gast, und dies bereits zum 2. Mal, hatten wir das TriTra Puppentheater, diesmal mit dem „Affe Wuselpusel“. Dazu eingeladen wurden auch die Kita Kinder, zur Freude der Großen und Kleinen.
Apropos die Großen: eine Pakistanin, die mit ihren Kindern von Gravenbruch kam, sagte voller Freude und Stolz, dass sie jedes Wort verstanden habe. Was natürlich sogleich an Frau Annette vom Puppentheater weitergegeben wurde.
Schnell und geübt wurde die Bühne aufgebaut. Dank Michael, auch mit Hilfe von Marga, wurden die Bänke aufgestellt. Das Kuchenbuffet ebenfalls außen aufgebaut und gegen 15.00 Uhr erschienen die Kita Kids, im Gänsemarsch von nebenan. Aber, oh schade, ohne Eintrittskarte! Das hatte man vergessen und nahm so dem ‚Theaterbesuch‘ etwas von Bedeutung.
Wie auch immer, glücklicherweise gab es Ersatz und jedes Kind hatte nun seine eigene Theaterkarte. Platzgenommen wurde auf Picknick-Decken vor der Bühne, die Kleinen, auf den Bänken dahinter, die Großen.
Es war spannend, lustig, mit Kasper, Seppel, Räuber, Polizist, Prinzessin und natürlich dem Affen Wuselpusel aus dem Dschungel, den auch noch der Zauberer in diverse andere Tiere verwandelte.
Diesmal reichten die Leckereien vom Buffet, da auch eine Kita-Mama gebacken hatte. Somit gab es keine Not beim abschließenden ‚Kuchen- Essen‘. Erwähnt muss unbedingt noch werden, dass uns Petrus wieder einmal großartig zur Seite stand. Mit herrlichem Sommerwetter mit regenfreien Stunden. Gott sei Dank!
Karin Wachendorff
Ökumenisches Seniorentreffen am 11.06.2025
Knapp 30 Seniorinnen und Senioren trafen sich am Mittwochnachmittag, den 11. Juni 2025 im katholischen Pfarrheim Maria Himmelskron zu einem kirchenübergreifenden Seniorentreffen im Rahmen der Ökumene-Woche.
Neben Gedanken und Austausch zum Zusammenhang von Glauben und Frieden, liebevoll geschmückten Tischen und einer reich gedeckten Kaffee-Tafel waren Papierblumen, die in Wasserschalen wundersam zu blühen begannen, ein wahres Highlight des Nachmittags.
Barbara Sommer begleitete die gemeinsamen Lieder auf dem Klavier und Burkhardt Helm moderierte das kurzweilige Programm. Mit besonderer Freude wurde festgestellt, dass sich die Gäste ganz von allein an den Gruppentischen mischten.
Herzlichen Dank für einen gelungenen Nachmittag an das ökumenische Vorbereitungsteam!
Eva Lawrenz
Erster Heusenstammer Spieletag am 08.06.2025
Der erste Heusenstammer Spieletag im Familienzentrum Leibnizstraße war mit bis zu 40 Besuchern ein Erfolg. Die Brettspielgeister stellten im ersten Obergeschoss fast 100 Gesellschaftsspiele zur Verfügung.
Mit der Unterstützung von ehrenamtlichen Helfern fand jeder Besucher passende Spiele. Darunter waren „Topp die Torte“ von Schmidt, „Color Craze“ von Kosmos, „Sleeping Queens“ von Game Factory und viele mehr. „Speed Cups“ von Amigo stand sogar als Maxi-Version zur Verfügung. Es wurde gewürfelt, gezählt, gelegt, geraten und gelacht. Auch die Rollenspielgruppe mit Meister Mark de Fazio war ausgebucht.
Neulinge und Erfahrende tauchte in die Fantasywelt von „Das schwarze Auge“ ein und erlebten zusammen ein packendes Abenteuer. Ein weiterer Anziehungspunkt war das Wizard-Turnier unter der Leitung von Linda Steffens. Hier konnten sich die Spieler für die Teilnahme an der Deutsche Meisterschaft qualifizieren – herzlichen Glückwunsch.
Die Rückmeldungen waren alle positiv, und vielleicht gibt es einen weiteren Termin, also Augen offenhalten.
Julia Dornburg
Rückblick und Ausblick Gemeinschaftsküche
Am 7. Juni 2025 fand im Familienzentrum zum ersten Mal eine Gemeinschaftsküche statt. Unter Anleitung von Hugh Alderson, gelernter Koch und Begründer des Kollektivs "Food that's left", kochten die Teilnehmenden mit übriggebliebenen Lebensmitteln von Supermärkten. So wurde ein schmackhaftes Essen für alle zubereitet.
Und, ganz nebenbei, die Ressourcen der Natur geschont.
Der nächste Termin steht schon fest, am 05.07.2025 wird wieder gekocht!
Musikalischer Seniorennachmittag am 21.05.2025
"Der Mai ist gekommen“, „Ännchen zu Tarau“ und viele andere Lieder wurden beim Seniorennachmittag unter der Begleitung von Imke Simmchen-Wittekopf gesungen. Zuvor wurden Rhythmen geklopft und zum Holzschuhtanz aus der Oper „Zar und Zimmermann“ von Albert Lortzing Musik gemacht.
Wir haben nicht alles gleich hinbekommen, aber viel gelacht. Danke für die Impulse von Frau Simmchen-Wittekopf und dem Diakoniekreis für die Bewirtung.
Pfr. Susanne Winkler
Konzert Rosenrot am 18.05.2025
Die Folkmusic-Gruppe Rosenrot begeisterte die zahlreich erschienenen Zuhörerinnen und Zuhörer mit Musik aus Irland und Deutschland sowie Blue Grass und CountryMusic aus den Südstaaten der USA.
Auszug aus der Pressemitteilung:
Rosenrot Folk-, Film- und Fantasysongs mit dem Ensemble „Sound of Spirit“ aus Frankfurt/Main
Die Musiker*innen Felina Mathes (Gesang/ Rahmenrommel), Sabine Rupp (Gesang/Gitarre), Karl-Heinz Krause (Gesang), Lucia Ahn (Violine) und Evgeniya Povolotskaya (Klavier) tauchen mit modernem Mittelalter-Folk u.a. der Gruppe Faun in die Märchenwelt der Brüder Grimm ein und erzählen in stimmungsvollen Balladen wundersame Geschichten. Virtuose Instrumentalstücke runden mit ihren stimmungsvollen Arrangements den Abend ab.
Internationaler MittwochsTreff am 12.05.2025
Das Wetter hatte es gut gemeint, so dass Marga aus dem Team das Treffen nach draußen verlegen wollte. Biertischgarnituren wurden aufgestellt und das Kuchenbuffet auf der hinteren Terrasse aufgebaut. Diese Entscheidung trug wesentlich zum Gelingen des Nachmittags bei.
Die eritreische Kaffeezeremonie konnte unter freiem Himmel stattfinden, zahlreiche eritreische Frauen mit ihren Kindern waren dabei. Inzwischen fuhr Michael aus dem Team das imposante Fahrzeug des Technischen Hilfsdiensts (THW) vor, während weitere Besucher der verschiedensten Nationalitäten eintrafen.
Zunächst versammelten sich einige Erwachsene um das THW-Auto, nachdem die Rolläden den Blick auf das prall gefüllte Innenleben freigaben. Es bot sich die einmalige Gelegenheit, sich zu informieren, was bei einem Einsatz nicht möglich gewesen wäre. Etwa kann die Seilwinde eine schwere Last bergen, wenn es zu einem Unfall gekommen ist. Schnell erstiegen die Kinder das Führerhaus und das Mannschaftsabteil des Fahrzeug.
Wie ein Tischlein-deck-dich hatte das Buffet sich durch Spenden der Gäste gefüllt und zum eritreischen Kaffee boten unsere Gäste duftendes Popcorn und Muffins an.
Sehr bald war ein schöner und interessanter Nachmittag zu Ende.
Neuer Vorstand des Fördervereins gewählt
Die Mitgliederversammlung des Fördervereins Evangelische Kirchengemeinde Heusenstamm e.V. hat am 14.05.2025 stattgefunden. Die Mitglieder dankten Frau Heidemarie Eickmeier für ihren Bericht des vergangenen Jahres, aus dem hervorging, wie viele Aktionen der Förderverein organisiert hat. Mit Bedauern wurde aufgenommen, dass Frau Eickmeier nicht mehr für den 1. Vorsitz kanditiert.
Mit Christine Oelrich ist eine sehr motivierte und geeignete Nachfolge gefunden.
Der neue Vorstand wurde wie folgt gewählt:
1. Vorsitz Christine Oelrich
2. Vorsitz Heidemarie Eickmeier
Ditrun Zeller (Schriftführerin)
Wei Hain (Schatzmeisterin)
Beisitzerin Christiane Breuer-Rodewald (Wiederwahl)
Beisitzer Manfred Eck (Neuwahl)
Beisitzerin Gertrud Steiner (Wiederwahl)
Wir gratulieren zur Wahl und danken für die tolle Arbeit.
Abendandacht am 03.05.2025 in der Schlosskirche Philippseich
„Ich bin der gute Hirte. Ich kenne die meinen und die meinen kennen mich“
Zur Abendandacht vor dem Hirtensonntag, gehalten von Pfarrerin Susanne Winkler in der Schlosskirche Philippseich spielte das Ensemble Saitensprung aus Dietzenbach unter der Leitung von Charli Rothmann.
In der schönen Umgebung des Schlossparks in Dreieichenhain-Götzenhain wird jeden Samstag bis Ende September 2025 Andacht gefeiert.
Minikirche am 26.04.2025 "112 - ich rufe Hilfe herbei"
Zur Minikirche im April trafen wir uns am Familienzentrum.
Kristina Altmann hatte den Besuch der Feuerwehr Heusenstamm organisiert und Große und Kleine freuten sich, das Auto zu erkunden.
Vielen Dank an das freundliche Team und die Geduld, mit der alles erklärt und gezeigt wurde!
Wir haben Hilfe im Leben – es ist aber wichtig, sie auch anzunehmen. Davon hörten wir in der Minikirche. Ein Mann ist in Not und will aber warten, bis Gott ihn rettet. Gott erinnert ihn daran, dass ganz konkrete Hilfe durch die Mitmenschen da ist.
Pfr. Susanne Winkler
Fotos Johannes Bauer
Familiengottesdienst am Ostermontag, 21.04.2025
Zum Ostermontag trafen wir uns am Familienzentrum und feierten das Fest der Auferstehung mit viel Musik, mit Theater, Taufe und vielen großen und kleinen Menschen. Danke an alle, die mitgewirkt haben! Vielen Dank an Katharina Nüdling, die auch dies Jahr die Osterkörbe vorbereitet hat!
Susanne Winkler
Fotos: Frank Scheibe
Osterüberraschung
Da ich aus familiären Gründen am Ostersonntag nicht in unseren Gottesdienst gehen konnte, aber nicht auf einen Ostergottesdienst verzichten wollte, bin ich noch im Dunklen durch den Wald nach Dietzenbach-Steinberg gefahren und habe dort am Frühgottesdienst von Pfarrer Handschuch teilgenommen.
Es war eine schöne Erfahrung, wie es im Laufe des Gottesdienstes immer heller wurde. Als dann die Osterkerze entzündet wurde und nach und nach an alle das Licht weitergegeben wurde mit dem Ruf: „Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaftig auferstanden!“ war das ein richtiger Auferstehungs-Moment!
Pfarrer Handschuch ermunterte uns, im Anschluss an den Gottesdienst die Osterkerze von beiden Seiten in Ruhe zu betrachten. Es sei eine Nachbarschaftsraum-Kerze.
Das hab ich natürlich gemacht und gleich zwei Fotos geschossen. Ich empfinde das als eine sehr nette Geste, die es etwas leichter macht, positiv in die Zukunft zu sehen. Eine echte Osterüberraschung! Vielen Dank an die Damen, die diese Kerze gestaltet haben!
Heike Graf
Kreuzweg am Karfreitag
Zum ökumenischen Kreuzweg der Jugend am Karfreitag, den 18.04.2025 trafen sich Jugendliche und auch Erwachsene aus den Kirchen unserer Stadt.
Unter dem Motto „Auf deinem Weg“ folgten wir dem Kreuz, das von Teilnehmenden getragen wurde. Wir hörten von Jesu Weg und bedachten unsere eigenen Wege. An verschiedenen Stationen fragten wir nach Hindernissen, nach Menschen, die uns eher schaden, aber auch nach Kraftquellen, Hoffnungszeichen.
An der evangelischen Kirche endete der gemeinsame Abend. Danke an das Vorbereitungsteam. Der gemeinsame Weg hat uns gestärkt.
Pfr. Susanne Winkler
Taizé-Gottesdienst am 17.04.2025
"Bleibet hier und wachet mit mir“
Am Gründonnerstag trafen wir uns bei Kerzenlicht und stimmten uns auf die Ostertage ein mit Stille, Gesang und Gebet. Danke an alle Mitwirkenden.
Gründonnerstag: Jesus lädt uns alle an seinen Tisch. Das Mahl Jesu eint uns in unserer komplexen Vielfalt.
Aufbruch im Nachbarschaftsraum Dietzenbach-Heusenstamm Gemeinsam gesegnet – gemeinsam unterwegs
In der Christuskirche Dietzenbach erhielten das Verkündigungsteam der drei evangelischen Kirchengemeinden in Dietzenbach und Heusenstamm sowie der neue Gemeindepädagoge Johannes Bauer am Sonntag, 30.03.2025 den Segen für ihren Dienst. Die drei Gemeinden starten damit - wie Nachbarschaftsräume in der gesamten EKHN - offiziell in eine neue Phase der Zusammenarbeit.
Wo frisches Brot durch die Kirchenbänke gereicht wird, da geht es um mehr als nur Geschmack. Es geht um Gemeinschaft, Glaube und den Mut zum Aufbruch. So geschehen am vergangenen Sonntag "Lätare", als die drei evangelischen Kirchengemeinden im Nachbarschaftsraum Dietzenbach-Heusenstamm – die Christus-Gemeinde Dietzenbach, die Martin-Luther-Gemeinde Dietzenbach-Steinberg und die Kirchengemeinde Heusenstamm – in der Evangelischen Christuskirche der Kreisstadt zu einem festlichen Gottesdienst zusammenkamen.
Gefeiert wurden zwei besondere Anlässe, auf die der stellvertretende Dekanatspräses Dr. Rainer Hollmann in seiner Begrüßung hinwies: die Segnung des neuen hauptamtlichen Verkündigungsteams – und die feierliche Einführung von Johannes Bauer als Gemeindepädagoge für den gesamten Nachbarschaftsraum.
Auszug Presseinfo 29/2025 des Ev. Dekanats Dreieich-Rodgau
Religionen im Gespräch (RiG) am 21.März 2025
Der RiG-Termin März lag im Ramadan. So hatten unsere muslemischen Freunde zu einem Iftar-Abend (das tägliche Fastenbrechen im Ramadan) eingeladen. Familien, Freunde und natürlich die RiG-Teilnehmer kamen gerne und zahlreich.
Ein Iftar ist stets auch gelebte Gemeinschaft, das Miteinander und das Begegnen von Menschen, so wurde mir gesagt. Schön gedeckte Tische, ein köstliches Buffet erwarteten die ca. 30 Gäste. Gerne möge man sich doch ‚gemischt‘ platzieren, war die freundliche Bitte des Gastgebers. Auf den Tischen befanden sich - dies ist Tradition - Datteln, Wasser und Saft. Mit einer Dattel und einem Glas Wasser beginnt das abendliche Essen, bevor man danach zum Buffet geht. Letzteres allerdings erst punktgenau - an diesem Abend um 18.39 Uhr (MEZ) - nach Sonnenuntergang.
Eine Sure aus dem Koran und ein Gebet der Pfarrerin eröffneten den Abend. Köstliche Speisen, wie Humus, selbstgemacht von meinem syrischen Tischnachbarn, Reis mit roten Berberitzen, Rote-Bete-Salat mit Joghurt, zubereitet von der türkischen Ärztin, ebenfalls an meinem Tisch, u.v.m. Meine kleine Tischgemeinschaft bestand aus Arabisch, Russisch und Türkisch sprechenden Muslimen und Christen. Leicht und freundlich interessiert kamen wir ins Gespräch, aßen und unterhielten uns sehr gut.ebhaft und fröhlich. Die vorbereiteten Karten, in der Tischmitte, zum leichten Einstieg in die Unterhaltung, entdeckten wir erst später. Nahmen sie auf und jeder konnte eine ziehen. Die Lehrerin aus der Ukraine, begann und ihre Aufgabe lautete: Rezitiere ein Gebet. Ihre Antwort: „Ja gerne, aber kann ich leider nur in meiner Sprache, Russisch.“ Sie begann zu beten. Ich glaubte, das Vaterunser erkannt zu haben, betete es jetzt auf Deutsch, andächtig und tief berührt.
Zum Schluss des schönen Iftar-Abends durfte jeder Gast - und noch einmal Tradition - „Zahngold“* mit nach Hause nehmen. Dies in Form von Blumensamen in einem kleinen Gläschen, mit der Aufschrift „ Wer Liebe sät, wird Liebe ernten“.
Ein ganz besonderer, wertvoller und bereichernder Abend in schöner, interreligiöser, internationaler, freundlicher und fröhlicher Runde. Vielen Dank dafür!
* Das zahlt der Gastgeber seinen Gästen für die ‚Abnutzung der Zähne!‘
Karin Wachendorff
Literaturgottesdienst über Reinhard Mey am 09.03.2025
Ich beginne den Bericht mit dem Schlusswort der Pfarrerin: „Reinhard Mey lässt sich als Poet des Alltäglichen, aber auch als Poet des Außergewöhnlichen beschreiben.“ Im Alltag entdeckt er das Besondere, das echt-menschlich und damit beides ist: alltäglich und außergewöhnlich. Und das passt gut zum christlichen Glauben: Gott begegnet uns im Menschen Jesus Christus und, davon abgeleitet, in allen Menschen.
In der Vorbereitung des Literaturgottesdienstes am 09.03.2025 hatten Pfarrerin Corinna Klodt, Sophie Eckert und Ditrun Zeller von den „Literaturfreunden“ sich schnell auf das Thema „Reinhard Mey“ geeinigt und ebenso schnell waren die Songtexte gefunden, die auf die gleiche Art wie ein Bibeltext interpretiert wurden.
Der wohl bekannteste Text „Über den Wolken“ ist ein Sehnsuchtstext, Sehnsucht nach Freiheit, Sehnsucht nach einem Ort, wo Ängste und Sorgen verschwinden, Sehnsucht nach der Leichtigkeit des Seins. Der Apostel Paulus lässt in seinem Brief an die Römer aus der Sehnsucht nach der Freiheit als Kinder Gottes Gewissheit werden.
Auch die von Ditrun Zeller und Sophie Eckert vorgetragenen Liedtexte wurden in einen biblischen Zusammenhang gestellt. In der von Ditrun Zeller vorgetragenen Ode „An meine alte Jacke“ geht es um das ganz normale Leben mit seinen Höhen und Tiefen, biblisch gesprochen: „Ein jegliches hat seine Zeit.“
„Du bist ein Riese, Max“, vorgetragen von Sophie Eckert, spricht von der Lebenswelt der Kinder, ihrer Neugier und Unbekümmertheit. Ihnen spricht Reinhard Mey in der Person seines Sohnes Max Mut zum Leben zu. Bei Jesus klingt das so: „Lasset die Kinder zu mir kommen, denn ihnen gehört das Himmelreich.“
So hat die aufmerksam lauschende, sehr große Zahl der Gottesdienstbesucher erfahren: Die Gedanken von Reinhard Mey sind kompatibel mit den Inhalten unseres christlichen Glaubens.
Sophie Eckert