Andacht und Rundgang zum Gedenken der November-Pogrome
Am 09.11.2025 kamen wir zusammen zum Pogromgedenken. Zusammen mit dem Heimat- und Geschichtsverein und der Initiative Stolpersteine gedachten wir der jüdischen Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt. Nach einer gemeinsamen Andacht gingen wir entlang der Stolpersteine und erfuhren mehr über die einzelnen Schicksale der Menschen.
Zum Abschluss gab es im Gemeindesaal ein gemeinsames Essen mit geretteten Lebensmitteln dank der Gemeinschaftsküche von „Food that´s left“.
Minikirche mit Laternenumzug zu St.Martin am 08.11.2025
Am Samstag, den 08.11.2025, feierten wir wieder eine Minikirche am Martinstag. Nach einem schönen Gottesdienst in unserer Kirche brachen wir gemeinsam mit den Kirchenmäusen zu unserem Laternenumzug auf. An verschiedenen Stationen sangen wir Martinslieder, begleitet von den Bläsern der TSV. Herzlichen Dank dafür und auch an alle anderen, die diese schöne Minikirche mit Laternenumzug gestaltet haben. Zum Abschluss haben wir uns alle noch über Weckmänner gefreut.
Vikar Marvin Trebbien
"Es reicht" Schulgottesdienst zum Reformationstag 31.10.2025
Das Saal war voll und es war wunderbar, mit so vielen jungen Menschen aus der Adolf-Reichwein-Schule und dem Adolf-Reichwein-Gymnasium Gottesdienst mit Abendmahl zu feiern.
Die vier reformatorischen soli (latein. solus allein) haben uns begleitet.
Es reicht, dass wir allein auf die Schrift hören und auf keine anderen Geschichten oder hässliche Kommentare.
Es reicht, dass wir allein unser Vertrauen stark machen und nicht gleich jedem misstrauen.
Es reicht, dass Jesus Christus unsere sichere Brücke ist, die über alle Schluchten trägt.
Es reicht, dass Gottes Gnade so heiß ist wie ein Backofen, egal was wir auch machen, was uns auch geschieht: Diese Liebe brennt.
Danke für unsere evangelische Gemeinschaft an diesem Morgen, danke an Sina Koch, Martin Wienand und Matthias Unbehauen von der ARS und an Beate Naumer vom ARG und alle, die danach noch mit aufgeräumt haben.
Pfr.Susanne Winkler
Bücherversteigerung
Am Sonntag, dem 26. Oktober 2025, fand im Anschluss an den Gottesdienst, kurz nach 11.00 Uhr, erneut eine Bücherauktion zugunsten des Fördervereins Evangelische Kirchengemeinde Heusenstamm e. V. statt.
Ein Schwerpunkt lag diesmal auf Kinder- und Jugendbüchern. Es wurden sowohl neuwertige bzw. gut erhaltene gebundene Exemplare als auch Taschenbücher angeboten.
Die Versteigerung begann bei 1,00 € bzw. 0,50 €. Die Auktion wurde wieder von Ditrun Zeller geleitet.
Wie immer gehörte ein kleiner, feiner Imbiss dazu. In fröhlicher und gelöster Runde wurde einstimmig beschlossen, die Bücherauktion im Frühjahr 2026 zu wiederholen.
Ditrun Zeller
Erntedank und internationales Buffet
so lautete das Thema beim IMT im Oktober.
Der erste IMT, der wieder ‚indoor‘ stattfinden sollte. Wunderschöne Herbstdekoration auf den Tisch, das Buffet diesmal reich bestückt mit deutscher Küche, Käseigel, Käsewürfel, Donauwelle und das traditionelle Kuchenherz, diesmal jedoch in weiß, soll heißen ohne Schokoladenguss.
Aus Afghanistan kamen dann Samosas, auf das Köstlichste gefüllt mit dazugehöriger scharfen Soße und ein Zwetschgen-Streusel-Blechkuchen. Chabi hatte es versucht, und er schmeckte köstlich. Da staunten wir nicht schlecht.
Für Unterhaltung der Mütter sorgte das Fragespiel, die Kinder malten, tobten draußen und da ja gerade Schulferien waren, freuten sich auch die Größeren, wieder einmal beim IMT dabei zu sein.
Karin Wachendorff
Erntedank in unserer Kirche am 05.10.2025
Bei Trommelmusik der Marula Drums zogen Kinder unserer Gemeinde mit Erzieherinnen aus der Kita und Mitgliedern des Kirchenvorstandes in unsere Kirche ein und brachten Erntegaben zum Altar.
Das Gute bewusst wahrnehmen, danken und teilen was wir haben – das haben wir gefeiert und dabei an Elisabeth von Thüringen erinnert, die das Brot mit den Armen geteilt hat. Ihre Geschichte vom Rosenwunder haben die KiTa Kinder im Herbst gehört und selbst erzählt und auch im Gottesdienst haben wir an sie erinnert. Erinnert auch daran, dass es geht: Teilen, was wir haben und so selbst heil werden.
Danke an alle, die mitgewirkt haben – besonders an Ehepaar Pantzner für die wunderschöne Kirche.
Wir haben auch eine Bitte: Wer kann Erntekronen binden und würde unsere Erntekrone mal wieder neu gestalten? Sie ist etwas in die Jahre gekommen und könnte liebevolle Zuwendung gebrauchen. Bitte bei uns melden! Danke!
Beteiligung des Fördervereins Evangelische Kirchengemeinde Heusenstamm e.V. am Gemeindefest am 21.09.2025
Auch wenn das Gemeindefest in diesem Jahr nicht mehr vom Sommer-Sonnenschein verwöhnt war, wurden die Angebote des Fördervereins zumindest teilweise gut angenommen.
So fanden Britas und Katjas schillernde Seifenblasen und Ballontiere auch unter Regentropfen viel Bewunderung. Der Tischkicker wurde wie immer begeistert bespielt.
Allerdings hätten sich Ditrun für ihren Büchertisch und die beiden Spezialistinnen für Kinderschminken etwas mehr Zuspruch gewünscht. Weil aber alles auch eine gute Seite hat, gab es mehr Ruhe, mit einzelnen Gästen ausgiebig zu plaudern.
Bleibt zu hoffen, dass der Wetterfrosch beim nächsten Gemeindefest die Sonne herbei- und die Regenschirme wegquakt, so dass Spiel und Spaß wieder im Freien stattfinden können.
Heidemarie Eickmeier
Seniorennachmittag am 17.09.2025 - Weinfest
Zu einem gemütlichen und geselligen Miteinander in Gemeinschaft fanden sich viele Seniorinnen und Senioren zum diesjährigen Weinfest mit Musik im Gemeindesaal Frankfurter Straße ein.
Begleitet von Akkordeon/Dr. Hans-Jürgen Vogel, Bass/Annegret Ecker und Gitarre/Frank Thiemann wurden sehr viele bekannte Volkslieder gesungen. Auch eigene Liederwünsche wurden spontan erfüllt.
Die Damen vom Diakoniekreis hatten die Tische liebevoll mit Weintrauben, Erdnüssen und verschiedenen Brotsorten eingedeckt, dazu gab es Rotwein, Weißwein und Wasser.
Vikar Marvin Trebbien stellte sich kurz vor, Pfarrerin Susanne Winkler beschloss den Nachmittag mit dem gemeinsamen Vaterunser und Segnen der Anwesenden.
Marita Thiemann
Begrüßung des neuen Vikars
Im Gottesdienst am 14. September 2025 wurde Marvin Trebbien in unserer Gemeinde begrüßt.
Viele Freunde und Angehörige von ihm begleiteten diesen Tag.
Wir freuen uns, dass Marvin sein Vikariat bei uns macht und wünschen ihm dafür viel Erfolg, Freude und vor allem Gottes Segen!
Pfr. Susanne Winkler
Konfirmandenfahrt zur Wartburg und nach Eisenach
Am 07.09.2025 wurden die neuen Konfirmanden des Jahrgangs 2025/26 in der Gemeinde begrüßt, keine ganze Woche später, am 13.09.2025, ging es schon los zum ersten gemeinsamen Ausflug, der traditionellen Fahrt der Konfirmanden zur Wartburg und nach Eisenach.
Auch dieses Mal fuhr der Busfahrer die Gruppe (Konfirmanden, jugendliche Teamerinnen und begleitende Erwachsene) zunächst so nah wie möglich an die Wartburg. Dann folgte der Fußweg zur Burg, oben angekommen erwartete uns die reservierte Führung, wir erhielten ausführliche Erklärungen, nicht nur zum Aufenthalt Luthers, auch zur Burg selber, schließlich bietet sich viel sehenswertes wie die Elisabethkemenate. Auch Anekdoten wurde berichtet, so erfuhren wir, dass jährlich die Abiturienten aus Eisenach in festlicher Abendgarderobe und passendem Schuhwerk zur Zeugnisfeier zur Wartburg laufen, da die Abschlusszeugnisse im Festsaal der Wartburg verliehen werden. Auch Konzerte finden regelmäßig in diesem Saal statt und wir bekamen eine musikalische Hörprobe.
Von der Wartburg ging es zurück zum Bus, der brachte uns hinunter in die Stadt Eisenach. Dort wurde eine Stärkung verteilt - danke an den Förderverein für das Sponsoring der kleinen Knabbereien und Getränke -, es folgte eine kurze Pause, bevor dann noch der Besuch des Lutherhauses auf dem Programm stand. Leider konnte wegen Krankheit seitens der Veranstalter keine "Schulstunde wie zu Luthers Zeiten" besucht werden, aber wir durften das Klassenzimmer aufsuchen und dort einen kleinen Eindruck von dem Unterricht vor 500 Jahren gewinnen.
Die Konfirmanden besuchten die interaktive Dauerausstellung des Museums und sie füllten gewissenhaft die zugehörigen Fragebögen aus, sehr aufmerksam wurden die Schautafeln, Vitrinen und auch das Gebäude selber studiert, damit alle Fragen beantwortet werden konnten.
Danach ging es nach einem ereignisreichen Tag heimwärts nach Heusenstamm und wir kamen wie geplant kurz vor 20 Uhr an, so dass alle pünktlich in den Samstagabend starten konnten.
Christine Oelrich, Andreas Werner





































